Film & Gespräch: ZUSTAND UND GELÄNDE

Welche Orte erinnern, sichtbar oder unsichtbar, noch heute an die nationalsozialistischen Verbrechen? Ute Adamczewski spürt dieser Frage in Dörfern und Städten in Sachsen nach. Ihr Dokumentarfilm kombiniert gegenwärtige Bilder mit aus dem Off gelesenen historischen Quellen.
Schicht für Schicht beleuchtet ZUSTAND UND GELÄNDE so nicht nur Ereignisse von 1933 bis 1945, sondern auch die Erinnerungsdiskurse von der frühen DDR bis in die Gegenwart.

Während der autoritäre Umbau der Gesellschaft sichtlich voranschreitet, lohnt gerade jetzt ein Rückblick auf die Anfänge des Nationalsozialismus. ZUSTAND UND GELÄNDE reflektiert am Beispiel Sachsens den rasanten Aufbau einer faschistischen Infrastruktur inmitten der Bevölkerung, die in der DDR verpasste Aufarbeitung und den Anstieg rechter Gewalt in den Baseballschläger-Jahren.

Der Film wurde 2019 u.a. bei FID Marseille und mit der Goldenen Taube bei DOK Leipzig ausgezeichnet.

Nach der Vorführung findet ein Filmgespräch mit Regisseurin Ute Adamczewski statt.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Eine Veranstaltung der Gruppe Florida mit Unterstützung durch VVN-BdA Leipzig und LFD – Fachstelle für Medien und Bildung e.V. im Rahmen der Reihe ANTIFASCHISTISCH ERINNERN.
Aktionstage zum 80. Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation Nazideutschlands.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 05.05.2025, 19:00
Ende der Veranstaltung 05.05.2025, 22:00
Teilnahmegebühr kostenfrei
Veranstaltungsort Medien- und Kulturzentrum Cineding